Herzlich willkommen zum 16. Wortlaut!

«Hoffen und Bangen»

Wir alle schlagen uns herum mit Schreckensbildern, Katastrophenszenarien oder Zukunftsängsten. Übernimmt am Ende nicht ohnehin die Künstliche Intelligenz die Weltherrschaft? Es ist schwierig, in diesen Zeiten zu hoffen, wenn wir um unsere Demokratie und unsere Erde bangen müssen. Aber es soll nicht düster bleiben, im Gegenteil: Wir sind davon überzeugt, dass es sich lohnt zu «hoffen», auch wenn derzeit viele von uns «bangen». Und wo, wenn nicht in der Literatur, können wir diese Hoffnung finden?

Mit viel Freude laden wir Autor*innen nach St.Gallen ein, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Hoffen und Bangen auseinandersetzen. Wie gelingt es uns, als Gesellschaft wieder zusammenzurücken? Nur über gutes Streiten, davon ist die Philosophin Svenja Flasspöhler überzeugt. Gemeinsam mit Barbara Bleisch und der Band Hekto Super eröffnet sie das Wortlaut 2025.

Neben ganz wunderbaren Autor*innen, die am Samstag und Sonntag aus ihren Büchern lesen, setzen wir den Schwerpunkt genau darauf: auf Gespräche und den Austausch. Peter Stamm bekommt von uns die Carte blanche. Verleger*innen diskutieren über die Zukunft des Buches. Zwei Autorinnen aus zwei Generationen geben im Rahmen eines Werkstattgesprächs Einblicke in ihr Schaffen. Eine Uni-Seminargruppe und eine Gymnasialklasse bestreiten jeweils eine Veranstaltung mit Autor*innen, die sie selber eingeladen haben.

Mit Buslesungen und einem literarischen Stadtspaziergang wollen wir Ihnen eine Reise ermöglichen, die ausnahmsweise nicht nur im Geiste stattfindet.

Gemeinsam werden wir an diesem Wochenende gute Gründe finden, warum es trotz allem Anlass zur Hoffnung gibt.

Wortlaut ist zurück. Wir freuen uns auf Sie, liebes Publikum!

Für das OK
Ariane Novel

Am besten gleich den Newsletter abonnieren und direkt informiert werden.

Newsletter abonnieren:

Programm

AlleFreitagSamstagSonntag

Eröffnung

Barbara Bleisch im Gespräch mit der Philosophin Svenja Flasspöhler

Musikalische Begleitung: Hekto Super

Freitag, 28. März

19.30 Uhr

Gassenhauer

Theater am Tisch

Samstag, 29. März

12.30 Uhr

Werkstattgespräch

mit Laura Vogt und Theres Roth-Hunkeler

Samstag, 29. März

13.00 Uhr

Christoph Keller

Blauer Sand

Samstag, 29. März

13.00 Uhr

Frédéric Zwicker

Carlas Scherben

Samstag, 29. März

14.00 Uhr

Kurzlesungen 1

Samstag, 29. März

14.00 Uhr

Barbara Bleisch

Mitte des Lebens

Samstag, 29. März

15.00 Uhr

P&P

Drei Fälle für Max und Willi - «Sechs Schüsse»

Samstag, 29. März

15.00 Uhr

Douna Loup

Verwildern

Samstag, 29. März

16.00 Uhr

Julia Schoch

Wild nach einem wilden Traum

Samstag, 29. März

17.00 Uhr

Judith Keller

Ein Tag für alle

Samstag, 29. März

17.00 Uhr

Leon de Winter

Stadt der Hunde

Samstag, 29. März

18.00 Uhr

Mariann Bühler

Verschiebung im Gestein

Samstag, 29. März

18.00 Uhr

Podiumsdiskussion

«Zukunft des Buches»

Samstag, 29. März

19.00 Uhr

Textkiosk

mit Laura Vogt & Karsten Redmann

Samstag, 29. März

19.00 Uhr

Ewald Arenz

Zwei Leben

Samstag, 29. März

20.00 Uhr

Tabea Steiner

Heidi kann brauchen, was sie gelernt hat

Samstag, 29. März

21.00 Uhr

Wortlaut-Poetry-Slam

Samstag, 29. März

21.00 Uhr

Michèle Minelli

Wie es endet

Sonntag, 30. März

11.00 Uhr

Kurzlesungen 2

Sonntag, 30. März

11.00 Uhr

P&P

Drei Fälle für Max und Willi - «Tötende Töne»

Sonntag, 30. März

12.00 Uhr

Silent Reading Rave

Sonntag, 30. März

12.00 Uhr

Carte blanche

Peter Stamm lädt Judith Hermann ein

Sonntag, 30. März

13.00 Uhr

Jan Herman und Jan Heller Levi

Zeitgenössische Poesie

Sonntag, 30. März

14.00 Uhr

Literarischer Stadtspaziergang

St.Galler Geschichten

Sonntag, 30. März

14.00 Uhr

Jo Lendle

Die Himmelsrichtungen

Sonntag, 30. März

15.00 Uhr

P&P

Drei Fälle für Max und Willi - «Spreng Sätze»

Sonntag, 30. März

15.00 Uhr

Lika Nüssli

Erzählende Bilder

Sonntag, 30. März

16.00 Uhr

Daniel de Roulet

Ein Sonntag in den Bergen

Sonntag, 30. März

17.00 Uhr

Portraits Autor*innen Programm:

Ewald Arenz © Ilka Birkefeld, Barbara Bleisch © Mirjam Kluka, Marianne Bühler © Ayse Yavas, Jasmine Dennler © privat, Svenja Flasspöhler © Johanna Ruebel, Gassenhauer © privat, Marta Giselbrecht © privat, Jan Heller Levi © Matthew Worden, Jan Herman © privat, Judith Hermann @ Andreas Reiberg, Judith Keller © Ayse Yavas, Daniela Koch © Keystone, Christoph Keller © Ayse Yavas, Jo Lendle © Heike Bogenberger, Douna Loup © Roman Lusser, Joël J. Meyer © privat, Michèle Minelli © Anne Bürgisser, Lika Nuessli © Anne Morgenster, P&P © Timon Furrer, Karsten Redmann © privat, Stephanie Remke © privat, Theres Roth-Hunkeler © Ayse Yavas, Daniel de Roulet © Ayse Yavas, Raphael Schweighauser © privat, Noreen Sheikh © privat, Bettina Spoerri © Miklós K. Rózsa, Peter Stamm © Stefania Samadelli, Tabea Steiner © Ayse Yavas, Hekto Super © privat, Laura Vogt © Ayse Yavas, Leon de Winter © Marco Okhuizen, Frédéric Zwicker © Nikolai Wirsing, Julia Schoch © Jürgen Bauer, Marcus Schäfer © Tine Edel